Im Frühjahr 2019 haben wir für Sie gespielt:
Lustspiel nach J. M. R. Lenz in 3 Akten – Plattdeutsch von Herma Koehn
Aufführungsrechte:
Theaterverlag und Bühnenvertrieb Karl Mahnke, Verden (Aller)
Raina Klehn | als | Julchen | |
Friederike Bauer | als | Margreet, ihre Haushälterin | |
Dirk Schaller | als | Penning; ein Kaufmann | |
Karsten-Uwe Stolz | als | Max, Pennings Hausknecht | |
Andreas Rode | als | Von Schlachtwitz, ein Offizier | |
Leo Freudenthal | als | Vun Büdelsdörp, Landjunker | |
Bernd Kathmann | als | Adam, sein Diener | |
Klaus Wessel | als | Reepsläger, ein Handwerker | |
Jana Kajah | als | Lene, Julchens Küchenmagd |
Regie | Margrit Möller | ||
Souffleuse | Hannelore Koebe | ||
Musikalische Begleitung | Oliver Schmidt (als Gast) | ||
Maske | Heidi Freudenthal, Bärbel Seiffert,Anke Jacobs | ||
Kostüme | Petra Böttcher, Renate Mähl, Elisabeth Oesting | ||
Inspizienz | Silke Osberghaus, Ibe Seiffert | ||
Technik | Simon Rubbert und Team | ||
Plakat | Helga Weise, Andreas Rode | ||
Fotos | Herbert Flick | ||
Bühne | |||
Entwurf | Johannes Oesting, Heinz Fugmann | ||
Bau und Ausstattung | Johannes Oesting, Heinz Fugmann, Helga Weise, Wolfgang Lüsch, Kurt Görmann, Hermann Möller | ||
Auf- und Abbau | Bert Hatje, Heinz Fugmann, Hermann Möller, Helga Weise, Siegfried Redeker, u.v.m. |
Julchen, eine junge Dame von zweifelhaftem Ruf, geht um 1780 in Hamburg dem horizontalen Gewerbe nach. Allerdings will sie nicht in Hamburg bleiben, sondern träumt davon, zusammen mit ihrer Haushälterin Margreet nach Paris zu reisen. Margreet ist nicht nur Haushälterin, sondern auch Freundin. Sie hilft Julchen bei ihren Geschäften und versucht sogar, den Diener Adam, einen erklärten Frauenfeind, zu verführen.
Im Moment hat Julchen drei Verehrer, die sie reichlich schröpft. Da ist der naive Landjunker vun Büdelsdörp. Sie zieht ihm mit vorgetäuschter Zuneigung immer wieder das Geld aus der Tasche, das er im Auftrag seiner Eltern bei Kunden kassiert. Der nächste ist Penning, ein Kaufmann. Er hat gerade in Stralsund sehr viel Geld verdient, das er wie immer für Julchen ausgeben will. Dem dritten, Oberst von Schlachtwitz, täuscht sie vor, dass er Vater geworden ist. Julchens Magd Lene hat von der Nachbarin Lieschen Reepsläger deren uneheliches Kind bekommen, welches Julchen als Sohn von Oberst Schlachtwitz ausgibt. Dafür erhält sie von ihm ein sehr gutes jährliches Einkommen.
Lieschens Vater, der Handwerker Reepsläger, findet heraus, dass das uneheliche Kind seiner Tochter von Penning ist. Dieser will nun ein treuer Ehemann werden.
Julchen und Margreet haben endlich genug Geld und reisen ab nach Paris. Sie lassen ein paar sehr wütende Männer zurück. Diese Männer haben den guten Vorsatz, sich nie wieder von einer „Dame” ausnehmen zu lassen. Wir werden sehen, ob sie es schaffen.
Impressum Datenschutz Links Kontakt TVR bei Facebook
© 2001 - 2023 Theaterverein Rellingen von 1929 e. V.